Das »historische« Jahr 2005

Der Verein "Historisches Bevensen e.V." wurde am 11.04.2005 gegründet. Von den 38 Anwesenden schrieben sich 24 Bad Bevenser Bürgerinnen und Bürger in die Liste der Gründungsmitglieder ein. Vordringliche Ziele des Geschichtsvereins sind:

  • die Geschichte von Bevensen für Gäste und Einheimische erlebbar zu machen
  • die Pflege des Heimat- und Geschichtsbewusstseins in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Bevensen
  • die Erhaltung und ggf. Erweiterung vorhandener Sammlungen. Der Verein ist ferner bestrebt eine eigene Sammlung geschichtlicher Zeugnisse anzulegen, die verschiedenen Institutionen nach vertraglicher Vereinbarung als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden kann. Die Sammlung soll dem Stadtarchiv zur Einlagerung übergeben werden
  • die öffentliche Präsentation und Publizierung öffentlichkeitswirksamer vereinseigener Forschungen und anderer geschichtlicher Zeugnisse in Form von „Geschichtsblättern des Vereins Historisches Bevensen e.V.“
  • öffentliche Ausstellungen von historischen Funden, Vorträge zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten sowie
  • Veranstaltungen für Gäste und Einheimische ggf. mit deren Mitwirkung zu initiieren und zu fördern
  • die Durchführung von Exkursionen und historischen Stadtführungen
  • die Förderung des Aufbaus eines Heimatmuseums

Der erste Vorstand

Der am 11. April 2005 gewählte erste Vorstand des Vereins (v.l.n.r.): Axel Bahr-Storm (Schatzmeister), Burghardt Willing (2. Vorsitzender), Hans Huber (Schriftführer), Bruno Losiak (Ehrenvorsitzender - als Bürgermeister der Stadt Bad Bevensen), Jürgen Strampe (3. Vorsitzender), Martin Vogel (1. Vorsitzender), Andreas Springer (Leiter d. Arbeitskreises f. historische Aufgaben).

Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes finden Sie unter »Vorstand«.

Frühe Veränderungen

Der zweite in der Reihe der Vorsitzenden

Auch wenn es ungewöhnlich erscheinen mag, muss der zweite in der Reihe der Vorsitzenden besonders erwähnt werden.

Beinahe elf Jahre lang lenkte Elektromeister Hans Dieter Lühr die Geschicke des Vereins und sorgte mit seinem Einsatz dafür, dass auch die Mitgliederzahlen stiegen.

Als vorausschauender Vorsitzender bestellte er rechtzeitig das Feld, um nach seiner Amtszeit einen funktionierenden Vorstand vorweisen zu können.

Mehr dazu lesen Sie unter »Stabwechsel«.